Zum Inhalt springen

Uncategorized

Wir lassen uns nicht unterkriegen

    In der Stadtbibliothek Saarbrücken fand am 27. November 2024 eine Lesung mit anschließender Gesprächsrunde zum Thema „Jüdischer Aktivismus heute“ mit den Autoren Monty Ott und Ruben Gerczikow statt. Anlass war ihr Buch „Wir lassen uns nicht unterkriegen – Junge jüdische Politik in Deutschland“.

    Erinnerung muss gelebt werden

      Vom 8. bis 10. November 2024 fand zum zehnten Mal das jährliche „Forum“ des Netzwerks für Demokratie und Courage Saar (NDC Saar) statt. Die Veranstaltung widmete sich wie jedes Jahr dem Themenschwerpunkt Antiziganismus/Gadjé-Rassismus und der Erinnerung an die Verfolgung der Sinti:zze und Rom:nja im Nationalsozialismus.

      „Mein Leben, mein Film“

        Am 27. September 2024 fand die Premiere der Trilogie „Mein Leben, mein Film“ statt. Die Veranstaltung bot einen tiefen Einblick in das Leben geflüchteter Ukrainer:innen im Saarland.

        Antiqueere Ideologie

          Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gegenwind“ des LSVD Saar fand am 25. Oktober 2024 ein Vortrag zu „Antiqueerer Ideologie“ statt. Die Referentin Hannah Engelmann-Gith sprach in ihrem Vortrag über rechte Identitätspolitik, Queerfeindlichkeit und gesellschaftliche Vorurteile.

          Frag mich mal

            Am 25. September 2024 fand im Kino 8 1/2 in Saarbrücken die Uraufführung des Dokumentarfilms „Frag mich mal!“ von Pêşeng Ali statt. Der Dokumentarfilm begleitet Jugendliche mit unterschiedlichen Migrationserfahrungen.

            Krieg. Stell dir vor, er wäre hier.

              Am 13. September fand die Premiere zu „Krieg. Stell dir vor, er wäre hier“ statt. Das Theaterstück basiert auf einem Werk der dänischen Jugendbuchautorin Janne Teller und wurde in Kooperation mit dem Verein Dar-In e.V. realisiert.

              Gedenkfeier 90 Jahre „Nie zu Hitler“

                Am 25. August 2024 nahmen knapp hundert Menschen an der Gedenkfeier zur größten antifaschistischen Kundgebung am 26. August 1934 in der „Aula“ Sulzbach teil. Alle Redner:innen nahmen Bezug auf die Geschichte des saarländischen Widerstandes während des NS und sprachen sich aus für Solidarität, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Verteidigung demokratischer Werte. 

                Gedenkveranstaltung zum Genozid in Srebrenica

                  Die Islamisch-bosnische Gemeinde Saarbrücken lud am 11. Juli 2024 zu einer Gedenkveranstaltung zum Genozid in Srebrenica (Bosnien-Herzegowina) ein. Knapp 70 Menschen nahmen an dem Gedenkmarsch und der Abschlusskundgebung im Deutsch-Französischen Garten teil.