
Wir arbeiten aktiv als Netzwerk an anti-rassistischen Strukturen in unserer Gesellschaft und stellen uns intersektional gegen jegliche Form der Diskriminierung.
Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Communities zusammen, um Diskriminierung und Marginalisierung zu bekämpfen.
Rassismus mit all seinen Facetten - vom Alltagsrassismus bis zum strukturellen Rassismus und das Bewusstsein über Sprache sowie Kulturgeschichte stehen dabei thematisch im Fokus. Insbesondere möchten wir auch proaktiv in den Bereich der institutionellen Bildung hineinwirken. Durch gezielte Aktionen, wie Demonstrationen, kulturelle Veranstaltungen und Petitionen, sind wir öffentlich und politisch präsent.
Das Change Network bietet einen geschützten Raum für nicht-weiße Menschen/BIPoC (Black, Indigenous, People of Colour), aber auch Workshops und Angebote für Allie:s/Unterstützer:innen an.

„Yallah! Fach- und Präventionsstelle Islamismus und antimuslimischer Rassismus“ ist im Saarland Ansprechpartner:in für Institutionen und Einzelpersonen mit Unterstützungs- und Informationsbedarf zu den Themen muslimische Lebenswelten, antimuslimischer Rassismus und religiös begründete Radikalisierung. Wenn Sie sich fragen, was der Begriff Islamismus eigentlich bedeutet und welche Ausprägungen es in Deutschland gibt oder was antimuslimischer Rassismus ist und woran man diesen erkennen kann, sind sie bei uns richtig. Wir gehen den Fragen nach, inwieweit beide Phänomene zusammenhängen, wodurch islamistische Szenen attraktiv für Menschen sein können, woran man Radikalisierungstendenzen erkennen und was man dagegen tun kann. Aber auch wenn jemand von antimuslimischen Rassismus betroffen ist, sind wir Anlaufstelle. Wir bieten Erstberatung und Clearing bei konkreten Anlässen, Informationen, Schulungen und Workshops, Thematische Sensibilisierung und Reflexion, Antidiskriminierungsberatung und Erarbeitung von Handlungsoptionen, Entwicklung und Realisierung konkreter Präventionsmaßnahmen in Bildungs- und Jugendarbeit, Thematische Vernetzung mit Schulen, Jugendhilfe, Verwaltung, Vereinen etc. Yallah! berät dabei kostenfrei und vertraulich.

Die FrauenGenderBibliothek Saar (FGBS) arbeitet seit ihrer Gründung im Jahr 1990 im Schnittpunkt von akademischer Frauen- und Genderforschung sowie feministischer und frauenpolitischer Praxis. Sie stellt der Öffentlichkeit vielfältiges fachliches Wissen und aktuelle Informationen zur Verfügung. Wichtiger Bestandteil dieses Selbstverständnisses ist die öffentliche Fachbibliothek zu Frauen- und Genderthemen sowie das Archiv der saarländischen Frauenbewegungsgeschichte. Als Netzwerkpartnerin ist die FGBS aktives Mitglied in Bündnissen für Gleichberechtigung und Antidiskriminierung. Die FrauenGenderBibliothek Saar ist auch Veranstaltungsort und lädt regelmäßig zu Vorträgen, Lesungen, Gesprächsrunden, Aktionen etc. ein. Der FGBS angegliedert ist außerdem ein Mentoringprojekt für Migrantinnen: MiNET Saar.

Das Wir der Stadt
An dieser Stelle möchte com:unity die mitwirkenden Träger vorstellen:
Gemeinnützige Organisationen und Verbände, die sich in und um Saarbrücken für ein gutes, gerechteres, besseres – schöneres Zusammenleben einsetzen. Die für demokratische Werte kämpfen und nicht müde werden, die Essenz unserer Gesellschaft zu schützen.
Danke dafür.
Miteinander Leben Lernen gGmbH
Verein zur Förderung gemeinsamen Lebens und Lernens behinderter und nicht behinderter Menschen.
Eschberger Weg 40
66121 Saarbrücken
Tel: 0681 – 68797-0
Fax: 0681 – 68797-44
Email: info@MLL-Saar.de
» Website
Zuwanderungs- und Integrationsbüro Saarbrücken
Das Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB) engagiert sich für Chancengleichheit und ein gutes Zusammenleben von zugewanderten und alteingesessenen Saarbrücker:innen.
Rathaus St. Johann, Raum 224
Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken
Telefon: +49 681 905-1588
Fax: +49 681 905-1596
E-Mail: zib@saarbruecken.de
» Website
Lesben- und Schwulenverband Landesverband Saar e. V.
Unter dem Motto „Liebe verdient Respekt“ wirbt der LSVD Saar in der Öffentlichkeit für die Akzeptanz schwuler und lesbischer Lebensweisen.
Mainzer Str. 44
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681/398833
Fax: 0681/398866
E-Mail: info@checkpoint-sb.de
» Website
Bounce Back
Bounce Back ist eine saarländische Beratungsstelle für Betroffene von politischer Gewalt und Diskriminierung
Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A 1.3, UG Raum -1.14
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 681 302-71036
Fax: +49 681 302-4437
Email: info@bounceback.de
» Website
FrauenGenderBibliothek Saar
Die FrauenGenderBibliothek Saar setzt sich für ein gleichberechtigtes Miteinander der Geschlechter und für umfassende Minderheitenrechte ein.
Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Telefon: +49 681 9388023
Telefax: +49 681 9388025
E-Mail: info@frauengenderbibliothek-saar.de
» Website
Yallah!
Yallah! ist Ansprechpartnerin für Institutionen und Einzelpersonen mit Unterstützungs- und Informationsbedarf zu den Themen muslimische Lebenswelten, antimuslimischer Rassismus und religiös begründeter Radikalisierung.
Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche Integration und Migration GIM / FITT gGmbH
Saaruferstraße 16
66117 Saarbrücken
Telefon: (+49) 0681 58 67 708
E-Mail: info@yallah-saar.de
» Website
Change Network e. V.
Change Network arbeitet aktiv an anti-rassistischen Strukturen in der Gesellschaft und stellt sich intersektional gegen jegliche Form der Diskriminierung.
Saarbrücken
Email: info@change-network.org
» Website
Antidiskriminierungsforum Saar e. V.
Das Antidiskriminierungsforum entwickelt Strategien gegen Diskriminierung und setzt sich für gerechte Chancen und das Recht auf Partizipation und Nichtdiskriminierung ein, das niemandem versagt werden darf.
Talstraße 58
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681/ 401708 -24, -25, -26
E-Mail: adfs@adf-saar.de
» Website
Dar-in e. V.
Dar-in bezweckt u. a. die Förderung der Bildung und des Kulturaustausches, die Vermittlung von Normen und Werten unserer Gesellschaft, die Entschärfung sozialer Konflikte sowie das Etablieren gegenseitiger Hilfe im Alltag.
Meerwiesertalweg 3
66123 Saarbrücken
Telefon: 017624017547
E-Mail: info@dar-in.org
» Website
DAJC – Verein zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e. V.
Der DAJC engagiert er sich für ein respektvolles und wertschätzendes Zusammenleben und tritt als kritische Stimme aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung ein.
Johannisstraße 13
66111 Saarbrücken
Telefon: +49 681 3 32 75
Telefax: +49 681 37 60 31
E-Mail: info@dajc.de
» Website
fugeefilms gGmbH
fugeefilms bündelt und gestaltet Informationen in innovativen Formaten, um die Hand zu reichen, Wissen zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.
St. Johanner Str. 47
66111 Saarbrücken
Telefon: +4968168817143
E-Mail: info@fugeefilms.de
» Website
Aidshilfe Saar e. V.
Die Aidshilfe Saar setzt wir uns für die Interessen von Menschen, die mit HIV leben, ein. Sie bietet vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote und unterstützt Selbsthilfeaktivitäten.
Nauwieser Str. 19
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 – 3 11 12
Fax: 0681 – 3 42 52
E-Mail: info@aidshilfesaar.de
» Website
pro familia Saarbrücken
Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung.
Heinestraße 2–4
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681 96817676
Fax: 0681 96817666
Email: saarbruecken@profamilia.de
» Website
Adolf-Bender-Zentrum e. V.
Das Adolf-Bender-Zentrum setzt sich für Demokratie und Menschenrechte ein und engagiert sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
Gymnasialstraße 5
66606 St. Wendel
Telefon: 06851/808279-0
Telefax: 06851/808279-9
E-Mail: info@adolf-bender.de
» Website
Regionalverband Saarbrücken
Mit der Teilnahme am Bundesförderprogramm „Demokratie leben! – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ gibt der Regionalverband Saarbrücken zivilgesellschaftlichem Engagement Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten.
Fachdienst Jugend
Postfach 103055
66030 Saarbrücken
Telefon +49 681 506 – 5139
Telefax +49 681 506 – 5195
E-Mail demokratieleben@rvsbr.de
» Website
Kultur- und Werkhof Nauwieser 19 e.V.
Der Kultur- und Werkhof Nauwieser 19 e. V. ist ein Zusammenschluss von derzeit 11 Handwerksbetrieben, Geschäften und sozialen, kulturellen und therapeutischen Einrichtungen. Der Verein engagiert sich u. a. im Bereich der Erwachsenenbildung und Stadtteilentwicklung.
Nauwieserstr. 19
66111 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681 399 538
Email: info@nauwieser19.de
» Website
Miteinander Leben Lernen gGmbH
Verein zur Förderung gemeinsamen Lebens und Lernens behinderter und nicht behinderter Menschen.
Eschberger Weg 40
66121 Saarbrücken
Tel: 0681 – 68797-0
Fax: 0681 – 68797-44
Email: info@MLL-Saar.de
» Website
Zuwanderungs- und Integrationsbüro Saarbrücken
Das Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB) engagiert sich für Chancengleichheit und ein gutes Zusammenleben von zugewanderten und alteingesessenen Saarbrücker:innen.
Rathaus St. Johann, Raum 224
Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken
Telefon: +49 681 905-1588
Fax: +49 681 905-1596
E-Mail: zib@saarbruecken.de
» Website
Kultur- und Werkhof Nauwieser 19 e.V.
Der Kultur- und Werkhof Nauwieser 19 e. V. ist ein Zusammenschluss von derzeit 11 Handwerksbetrieben, Geschäften und sozialen, kulturellen und therapeutischen Einrichtungen. Der Verein engagiert sich u. a. im Bereich der Erwachsenenbildung und Stadtteilentwicklung.
Nauwieserstr. 19
66111 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681 399 538
Email: info@nauwieser19.de
» Website
Lesben- und Schwulenverband Landesverband Saar e. V.
Unter dem Motto „Liebe verdient Respekt“ wirbt der LSVD Saar in der Öffentlichkeit für die Akzeptanz schwuler und lesbischer Lebensweisen.
Mainzer Str. 44
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681/398833
Fax: 0681/398866
E-Mail: info@checkpoint-sb.de
» Website
Bounce Back
Bounce Back ist eine saarländische Beratungsstelle für Betroffene von politischer Gewalt und Diskriminierung
Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A 1.3, UG Raum -1.14
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 681 302-71036
Fax: +49 681 302-4437
Email: info@bounceback.de
» Website
FrauenGenderBibliothek Saar
Die FrauenGenderBibliothek Saar setzt sich für ein gleichberechtigtes Miteinander der Geschlechter und für umfassende Minderheitenrechte ein.
Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Telefon: +49 681 9388023
Telefax: +49 681 9388025
E-Mail: info@frauengenderbibliothek-saar.de
» Website
Yallah!
Yallah! ist Ansprechpartnerin für Institutionen und Einzelpersonen mit Unterstützungs- und Informationsbedarf zu den Themen muslimische Lebenswelten, antimuslimischer Rassismus und religiös begründeter Radikalisierung.
Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche Integration und Migration GIM / FITT gGmbH
Saaruferstraße 16
66117 Saarbrücken
Telefon: (+49) 0681 58 67 708
E-Mail: info@yallah-saar.de
» Website
Change Network e. V.
Change Network arbeitet aktiv an anti-rassistischen Strukturen in der Gesellschaft und stellt sich intersektional gegen jegliche Form der Diskriminierung.
Saarbrücken
Email: info@change-network.org
» Website
Antidiskriminierungsforum Saar e. V.
Das Antidiskriminierungsforum entwickelt Strategien gegen Diskriminierung und setzt sich für gerechte Chancen und das Recht auf Partizipation und Nichtdiskriminierung ein, das niemandem versagt werden darf.
Talstraße 58
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681/ 401708 -24, -25, -26
E-Mail: adfs@adf-saar.de
» Website
Dar-in e. V.
Dar-in bezweckt u. a. die Förderung der Bildung und des Kulturaustausches, die Vermittlung von Normen und Werten unserer Gesellschaft, die Entschärfung sozialer Konflikte sowie das Etablieren gegenseitiger Hilfe im Alltag.
Meerwiesertalweg 3
66123 Saarbrücken
Telefon: 017624017547
E-Mail: info@dar-in.org
» Website
DAJC – Verein zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e. V.
Der DAJC engagiert er sich für ein respektvolles und wertschätzendes Zusammenleben und tritt als kritische Stimme aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung ein.
Johannisstraße 13
66111 Saarbrücken
Telefon: +49 681 3 32 75
Telefax: +49 681 37 60 31
E-Mail: info@dajc.de
» Website
fugeefilms gGmbH
fugeefilms bündelt und gestaltet Informationen in innovativen Formaten, um die Hand zu reichen, Wissen zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.
St. Johanner Str. 47
66111 Saarbrücken
Telefon: +4968168817143
E-Mail: info@fugeefilms.de
» Website
Aidshilfe Saar e. V.
Die Aidshilfe Saar setzt wir uns für die Interessen von Menschen, die mit HIV leben, ein. Sie bietet vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote und unterstützt Selbsthilfeaktivitäten.
Nauwieser Str. 19
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 – 3 11 12
Fax: 0681 – 3 42 52
E-Mail: info@aidshilfesaar.de
» Website
Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken
Das Frauenbüro setzt sich dafür ein, dass die gesetzlich verankerte Gleichstellung von Frauen und Männern in unserer Stadt und in der Verwaltung umgesetzt wird.
Rathausplatz
66111 Saarbrücken
Telefon: +49 681 905-1649
Fax: +49 681 905-2044
E-Mail: frauenbuero@saarbruecken.de
» Website
Diakonisches Werk an der Saar
Gemeinwesenarbeit Dudweiler-Mitte
Das Ziel der Gemeinwesenarbeit Dudweiler-Mitte ist es, die Lebensbedingungen im Stadtteil Hand in Hand mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu verbessern.
Am Markt 115
66125 Dudweiler
Telefon: 06897-77 80 130
Telefax: 06897-77 80 144
E-Mail: gwa-dudweiler@dwsaar.de
» Website
PrakSys – Raum für Entwicklung
PrakSys ist eine Praxis für systemische Beratung und Therapie, Supervision und Weiterbildung.
Preußenstraße 19
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 – 96 81 65 81
Telefax: 0681 – 96 81 65 80
E-Mail: info@praksys.de
» Website
pro familia Saarbrücken
Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung.
Heinestraße 2–4
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681 96817676
Fax: 0681 96817666
Email: saarbruecken@profamilia.de
» Website
Adolf-Bender-Zentrum e. V.
Das Adolf-Bender-Zentrum setzt sich für Demokratie und Menschenrechte ein und engagiert sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
Gymnasialstraße 5
66606 St. Wendel
Telefon: 06851/808279-0
Telefax: 06851/808279-9
E-Mail: info@adolf-bender.de
» Website
Regionalverband Saarbrücken
Mit der Teilnahme am Bundesförderprogramm „Demokratie leben! – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ gibt der Regionalverband Saarbrücken zivilgesellschaftlichem Engagement Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten.
Fachdienst Jugend
Postfach 103055
66030 Saarbrücken
Telefon +49 681 506 – 5139
Telefax +49 681 506 – 5195
E-Mail demokratieleben@rvsbr.de
» Website
Kultur- und Werkhof Nauwieser 19 e.V.
Der Kultur- und Werkhof Nauwieser 19 e. V. ist ein Zusammenschluss von derzeit 11 Handwerksbetrieben, Geschäften und sozialen, kulturellen und therapeutischen Einrichtungen. Der Verein engagiert sich u. a. im Bereich der Erwachsenenbildung und Stadtteilentwicklung.
Nauwieserstr. 19
66111 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681 399 538
Email: info@nauwieser19.de
» Website