In der Stadtbibliothek Saarbrücken fand am 27. November 2024 eine Lesung mit anschließender Gesprächsrunde zum Thema „Jüdischer Aktivismus heute“ mit den Autoren Monty Ott und Ruben Gerczikow statt. Anlass war ihr Buch „Wir lassen uns nicht unterkriegen – Junge jüdische Politik in Deutschland“. Organisiert wurde die Veranstaltung von RIAS Saarland, der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Saarland, welches beim Adolf-Bender-Zentrum angesiedelt ist, sowie dem Zuwanderungs- und Integrationsbüro Saarbrücken. Moderiert wurde der Abend von Petra Melchert, Projektleiterin von RIAS.
Das Buch dient als „Kaleidoskop“, das Fragmente des vielfältigen jüdischen Lebens und des jungen jüdischen Aktivismus in Deutschland beleuchtet. Die Lesung begann mit einer Einführung in die Entstehungsgeschichte des Buches. Die Autoren erklärten, dass sie mit ihrem Werk jüdischen Menschen eine Stimme geben wollen, um Fremdzuschreibungen entgegenzuwirken. Für sie ist das Schreiben eine Form des Aktivismus, der den Fokus auf Selbstrepräsentation legt. In diesem Sinne kommen in ihrem Buch junge jüdische Aktivist:innen zu Wort, deren Geschichten sie in einer Vielzahl von Interviews eingefangen haben.
Im Verlauf der Lesung trugen Monty Ott und Ruben Gerczikow abwechselnd Passagen vor. Zunächst gaben sie Einblicke in die Anfänge des Buchprojekts, anschließend lasen sie das erste Interview mit einem jüdischen Aktivisten beinhaltet. Dabei zeigte sich eine zentrale Thematik, die die Autoren wie auch die interviewten Personen vereint: die oft schwierige Auseinandersetzung mit den Identitäten „Deutsch sein“ und „Jüdisch sein“. Diese Spannungen, so betonten sie, werden zusätzlich dadurch verstärkt, dass es innerhalb der politischen Linken in Deutschland nur wenige Identifikationsfiguren jüdischen Widerstands gibt.
Nach der Lesung hatten die Anwesenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen und an einer lebhaften Diskussion teilzunehmen. Es wurde deutlich, dass das Buch nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Sichtbarmachung jüdischen Lebens in Deutschland ist, sondern auch dazu anregt, über die gesellschaftlichen Herausforderungen und Potenziale jüdischen Aktivismus nachzudenken.
Das Buch der beiden Autoren kann hier erworben werden: https://www.hentrichhentrich.de/buch-wir-lassen-uns-nicht-unterkriegen.html
Bei Rias Saarland können antisemitische Vorfälle gemeldet werden.